Ausstellung, Und
Die Ausstellung "Inside Streets" von Ariane Kipp aus Berlin und Cris Koch aus München stellt das Plakat im öffentlichen Raum in den Fokus der Schau im Kunsthaus Nürnberg. Ariane Kipp beschäftigt sich seit 2022 intensiv mit der Transformation von Plakaten aus dem öffentlichen Raum in skulpturale Objekte. Die farbintensiven Arbeiten werden aus dem mehrschichtigen versteiften Affichen-Papier der Plakatwände zu Skulpturen geformt und anschließend in Epoxidharz gegossen und fixiert. Die Künstlerin legt einen Schwerpunkt auf das dekonstruierende Moment der ursprünglichen Werbebotschaften und deren Neukontextualisierung durch den künstlerischen Eingriff. Cris Koch arbeitet am gleichen Objekt. Auch er entnimmt den städtischen Werbelandschaften auf Plakatflächen Ausschnitte und stellt diese in einen neuen Zusammenhang. Während bei Kipp das Wort im Fokus steht, ist es für Cris Koch vor allem das Bild, das im Zentrum steht. Koch entdeckt das Bild hinter dem Bild neu und entwickelt durch die Ausschnitte den Bezug zu einer visuell gegebenen eigenen Formensprache. Plakate und Werbeflächen laden häufig unmittelbar zur Kommentierung ein – und lassen immer wieder auch zeitgenössische Kunst entstehen. Die Frage ist: wie gehen wir mit dem öffentlichen Raum um?
Die Ausstellung, die bis zum 15. Juni zu besuchen ist, ist im Grenzbereich zwischen zeitgenössischer Kunst, Fotografie und Literatur angesiedelt und bezieht sich zum einen auf den Affichismus und Lettrismus aus den 1950erJahren, lässt sich aber im weitesten Sinne auch der heutigen Street- oder Urban Art zuordnen und widmet sich auf höchst ästhetischer Art sensiblen politischen Fragestellungen.
Stand: 07.03.2025
Tel.: 0911-231 14678
Fax: 0911-2 41 81 06
Öffnungszeiten
Dienstag | 11:00 bis 18:00 |
Mittwoch | 11:00 bis 20:00 |
Donnerstag | 11:00 bis 18:00 |
Freitag | 11:00 bis 18:00 |
Samstag | 11:00 bis 18:00 |
Sonntag | 11:00 bis 18:00 |
Am 22.6. lädt im E-Werk in Erlangen Pokey LaFargenach „Rumba Country“ ein, dort gibt’s farbenfrohe tanzbare Country-/Weltmusik.