Jüdisches Museum Franken
Synagogengasse 10
91126  Schwabach

Ausstellung, Und

"Kitsch - Sehnsucht nach Jiddischkeit"

bis 07.09.2025

Kitsch_Rabbi-Enten_schraeg_links_QF

Die Sehnsucht nach Kitsch

Rührselig, anbiedernd, niedlich. Kitsch galt im 19. und 20. Jahrhundert als eine ästhetische Beleidigung. Heute wird er zunehmend positiv gedeutet. Verkitschte Gegenstände sind süß, sentimental oder ironisch. Auf subtile Art spiegeln sie heimliche Sehnsüchte wider und stillen manchmal das Bedürfnis, sich öffentlich zu gesellschaftlichen oder politischen Themen zu positionieren.
Kitsch ist kulturübergreifend und existiert in der säkularen wie in der religiösen Welt – so auch im jüdischen Alltag. Es gibt zahlreiche religiöse Gegenstände für den häuslichen Bereich, mit denen Feiertage begangen werden und mit deren Hilfe die religiöse Praxis eingehalten wird. Auch Kinderspielzeuge und Alltagsgegenstände, die jüdische Themen aufgreifen, sind in Kitsch-Versionen ausgestaltet. Für die überwiegend jüdisch-säkulare Bevölkerung, die das Judentum nicht mehr streng religiös lebt, bilden gerade verkitschte Judaika und alltägliche Gebrauchsgegenstände eine Brücke von der Tradition der Vorfahren zu den diversen Bedürfnissen jüdischer Lebenswelten heute.
Wer mehr über Chanukka-Leuchter in Prinzessinnen-Optik, Rabbi-Badeenten oder Barbie-Puppen mit Gebetsriemen wissen möchte, kann sich auch zu einer offenen Führung durch die Ausstellung "Kitsch - Sehnsucht nach Jiddischkeit" im Jüdischen Museum Franken in Schwabach anmelden.

Stand: 11.09.2024

Bilder

Veranstaltungsort

Synagogengasse 10
91126  Schwabach

 

Termine

Juni / Juli
Mo Di Mi Do Fr Sa So
          21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
heute / Vorschau

Video der Woche

Am 22.6. lädt im E-Werk in Erlangen Pokey LaFargenach „Rumba Country“ ein, dort gibt’s farbenfrohe tanzbare Country-/Weltmusik.

myDoppelpunkt

Registrierung momentan nicht möglich! Bitte Mail an info@doppelpunkt.de