Theater
Der aus Rio stammende brasilianische Gitarrist Rogê wurde von Meistern wie Baden Powell, Heitor Villa-Lobos, Dorival Caymmi und Noel Rosa inspiriert, und repräsentiert die neue Generation von Künstlern der brasilianischen Musica Popular. Er bringt Samba, Bossa Nova, Jongo, Afoxe, Maculele mit einer meeresbrisenhaften Leichtigkeit zu einem neuen Samba zusammen, die Wurzeln der brasilianischen Musik treffen auf den afrikani-schen Kontinent. Er hat seit 2003 sechs Alben veröffentlicht sowie zwei Nebenprojekte („4 Cabeça" und „NA VEIA" mit Arlindo Cruz). 2020 veröffentlichte er ein Album mit Seu Jorge unter dem Titel „Seu Jorge & Rogê". Sein neues Album „Curyman II" (Diamond West Records/Cargo) sollte von Anfang an ein Weg sein, all seine größten Einflüsse in der brasilianischen Musik zu ehren, weshalb es eine Mischung verschiedener Stile aus der brasilianischen Musikszene zusammenbringt. „Am Ende hatte ich das Gefühl, dass ich noch João Donato und Caetano Veloso Tribut zollen muss. Für mich ist João Donato eines der größten Genies der brasilianischen Musik, ein Idol von Tom Jobim und ein enger Partner von João Gilberto. Er lebte lange Zeit in Los Angeles, und ich hatte die Gelegenheit, ihn bei seinen letzten Besuchen in der Stadt zu treffen. Wir haben sogar eine Single zusammen aufgenommen - wir sind musikalische Partner. Es war mir ein echtes Bedürfnis, ihn zu ehren, und als ich diesen Song aufnahm, wollte ich es tun, solange er noch bei uns war". Und weiter „Was Caetano Veloso betrifft, so verbinde ich mit diesem Lied eine besondere Erinnerung. Ich hatte ihn schon an vielen Orten gespielt, und einmal habe ich ihn bei einer Veranstaltung gespielt, bei der Caetano anwesend war. An diesem Tag spielte ich eine andere Version und probierte einen neuen Stil auf der Gitarre aus. Als ich nach der Veranstaltung ging, kam Caetano auf mich zu. Es war das erste Mal, dass wir uns richtig unterhalten konnten. Er sagte: „Mann, die Version, die du gespielt hast, war unglaublich, ich mochte deinen Stil und dein Gitarrenspiel". Das blieb bei mir hängen. Als es dann an der Zeit war, diesen Song für Curyman aufzunehmen, wusste ich, dass ich Caetano und João Donato - zwei meiner größten Einflüsse - Tribut zollen musste. Caetanos Worte von diesem Tag haben mich inspiriert; wenn ihm die abgespeckte Version mit nur Stimme und Gitarre gefallen hat, dann denke ich, dass er auch die endgültige Version schätzen würde. So wurde Curyman zu einer Hommage an zwei Legenden der brasilianischen Musik, João Donato und Caetano Veloso" sagt Rogê. Das Album beschließt er melancholisch-saudaesque mit großem Streicher-arrangement mit „Vida Voa" („Das Leben fliegt").
Jürgen Parr
Stand: 16.01.2025
Bevor der graue Alltag euch wieder einfängt, holt euch noch ne wilde Runde Gankino Circus. Am 16.1. im Dehnberger Hof Theater in Lauf - we love it!