Theater

Schauspiel Erlangen Spielzeit 2025/26

veröffentlicht am 25.06.2025 | Lesezeit: ca. 5 Min. | von Manfred Kunz

Das Leitungsteam am schauspiel erlangen (v. l. n r.): Albrecht Ziepert, Linda Best, Jonas Knecht (Intendant), Matthias Köhler, Anita Augustin, Markus Karner und Natalie Baudy

Das Leitungsteam am schauspiel erlangen (v. l. n r.): Albrecht Ziepert, Linda Best, Jonas Knecht (Intendant), Matthias Köhler, Anita Augustin, Markus Karner und Natalie Baudy, Foto © Ludwig Olah, www.ludwigolah.de

Die erste Spielzeit unter Intendant Jonas Knecht ist (fast) zu Ende. Zufrieden und mit Stolz blickt das schauspiel erlangen auf die Spielzeit 24/25 zurück – ein neues Team ist zusammengewachsen, viele Neuerungen wurden gestemmt, neue künstlerische Impulse gesetzt. Der auf zeitgenössische Dramatik setzende, interdisziplinär ausgerichtete Spielplan lockte nicht nur das Stammpublikum, sondern auch viele neue Besucher:innen ins Markgrafentheater und das Theater in der Garage. Gleichzeitig wurde diese Spielzeit jedoch schnell überschattet von der Finanzkrise der Stadt Erlangen. Und dieser Schatten zieht sich selbstverständlich auch in die anstehende Spielzeit 25/26. Eine Maßnahme, die für das Publikum unmittelbar zu spüren sein wird, ist eine teilweise Erhöhung der Ticketpreise ab der Spielzeit 25/26. Kategorie 1 im Markgrafentheater wurde um ca. 17 Prozent und damit am stärksten angehoben. Die Preise für Kategorie 5 sowie der Preis für Schulen und Kitas für das Familienstück zur Weihnachtszeit ändern sich hingegen nicht.

Eröffnet wird die neue Spielzeit am 20. Sept. 2025 im Markgrafentheater mit Schillers "Die Räuber". Regie führt Hausregisseur Matthias Köhler. Bei einer öffentlichen Probe am 13. Sept. ist das Publikum bereits herzlich dazu eingeladen, dem Team bei der Arbeit über die Schulter zu schauen! Im Theater in der Garage steht zum Auftakt am 27. Sept. eine Uraufführung im Spielplan. Die Ensemblemitglieder Marie Hanna Klemm (Performance, Tanz) und Hannah Weiss (Musik, Gesang) entwickeln mit "Bar Omega. Songs from a crack in reality" eine eigene Performance.

Ein inhaltlicher Höhepunkt der Spielzeit ist eine weitere Uraufführung: "Brauner Schnee über Franken" von Natalie Baudy und Matthias Köhler greift ins Jahr 1980 zurück und thematisiert den Doppelmord an Shlomo Lewin/Frida Poeschke und das rechte Netzwerk um die damalige "Wehrsportgruppe Hoffmann". Die beiden Autoren rollen den Mord neu auf und entwickeln ein dokumentarisches Theaterstück zwischen True Crime und politischer Recherche. Sie verfolgen die Spuren dieses Verbrechens von Erlangen bis in den Libanon und machen Verbindungen zwischen damaligen und heutigen rechten Strukturen sichtbar. Was wurde verschwiegen? Wer trägt Verantwortung? Und warum ist das hier nicht nur Geschichte, sondern auch unsere Gegenwart? Premiere der Inszenierung von Matthias Köhler ist am 28. Febr. 2026. Herauszuheben aus dem Spielplan ist weiterhin "Endsieg" von Elfriede Jelinek, das in der Inszenierung von Nina Mattenklotz am 17. April im Markgrafentheater herauskommt.

Seit Beginn seiner Intendanz legt Jonas Knecht besonderen Wert auf Vernetzung innerhalb der städtischen Kulturinstitutionen, aus denen bereits einige erfolgreiche Kooperationen hervorgingen und weitergeführt bzw. vertieft werden. Dies geschieht nicht zuletzt um Kräfte zu bündeln und ist zugleich ein Bekenntnis für eine starke und vielfältige Kulturlandschaft Erlangens, die geschlossen zusammensteht und agiert. Fortgeführt wird die Kooperation mit dem gVe – Gemeinnütziger Theater- und Konzertverein Erlangen e.V. u. a. mit Familienkonzerten "Peter und der Wolf" (neu, ab 6 Jahre) und dem bereits überaus erfolgreichen "Die vier Jahreszeiten" (WA, ab 6 Jahre). Mit dem Zonta Club of Erlangen wird das beim schauspiel erlangen in Auftrag gegebenes Stück "I kill you back" für Jugendliche ab 13 als Uraufführung herausgebracht. Autorinnen sind auch hier mit Anita Augustin und Natalie Baudy zwei der Dramaturginnen des schauspiel erlangen. In Zusammenarbeit mit dem 22. Internationalen Comic-Salon inszeniert Regisseur Eike Hannemann die Graphic Novel "Der Letzte löscht das Licht" von Tobias Aeschbacher als Live-Hörspiel. Das Werk wurde 2024 mit dem Max-und-Moritz-Preis als "Bestes deutschsprachiges Comic-Debüt" ausgezeichnet wurde. Organisiert vom E-Werk-Kulturzentrum findet am 15. Nov. 2025 Sophie Hungers Programm "Walzer für niemand – Lesung und Lieder" im Markgrafentheater statt.

Das neue Talkformat "Amt 44 – Talk" im Markgrafentheater Großes Haus sorgte am 7. Mai dieses Jahres für ein volles Haus und spannende Diskussionen unter den Talkgästen wie auch mit dem Publikum. Auf Basis dieses Erfolgs sind zwei weitere Abende zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen für die kommende Spielzeit geplant. Auch für die Bürger:innenbühne wird gemeinsam mit Regisseurin Lea Schmocker wieder ein Stück entwickelt. Bereits im Dezember 2024 fand die erste Ausgabe von "Text und Musik im Rangfoyer" statt. Weitere Ausgaben dieser Reihe sind für 2025/26 geplant. Den Start macht "Die Reise" (UA) von Robert Sörgel am 17. und 18.10.2025.

Und natürlich darf auch das alljährliche Theaterfest nicht fehlen. Am Sonntag, den 5. Oktober 2025 lädt das schauspiel erlangen alle Besucher, Kooperationspartner, Theaterfreunde und die gesamte Stadtgesellschaft ab 14 Uhr herzlich zum Theaterfest ein! Neben Führungen und Mitmachaktionen für Kinder wird auf der Bühne des Markgrafentheaters sowie mit szenischen Lesungen ein Vorgeschmack auf die neuen Stücke geboten. Eintritt ist wie immer frei.

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: