Essen neu denken - New Food Systems
veröffentlicht am 06.07.2025 | Lesezeit: ca. 2 Min. | von
Durch neue Technologien entstehen neue Möglichkeiten der Lebensmittelproduktion. Joghurt aus Soja, Limonade mit Algen oder Fleisch aus Zellkulturen, neue Anbau- und Produktionsmethoden ermöglichen Lebensmittel mit weniger Umweltbelastung und geringerem Rohstoffverbrauch. Doch nicht alles findet automatisch Akzeptanz. Die interaktiv angelegte Sonderausstellung „Essen neu denken. New Food Systems“ regt zum Nachdenken an – über Ernährung, Umwelt und die Rolle der Technologie in unserem Alltag. Sie geht über reine Wissensvermittlung hinaus und lädt ein, eigene Vorlieben und Grenzen zu reflektieren. Was essen wir in Zukunft – und warum? Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des „Innovationsraums: NewFoodSystems – Neue Lebensmittelsysteme“ geförderte und von der Franke Steinert GmbH (Berlin) gestaltete Ausstellung ist als Wanderausstellung konzipiert und wird in Nürnberg im Deutschen Museum auf einer Fläche von 150 qm gezeigt. Ihr Hauptaugenmerk liegt in der Veränderung von Essgewohnheiten. In ihr können die Museumsgäste auf interaktive Weise erkunden, wie sich unsere Ernährungsgewohnheiten verändern. Sie sind eingeladen, ihre eigenen Bauchgefühle und Zukunftsvisionen zu hinterfragen. Die Ausstellung wird begleitet von einem umfangreichen Programm, wie beispielsweise einem Zukunftsplausch, einem Webinar, Workshops und Denktouren sowie digitalen Führungen. Mehr Informationen unter www.deutsches-museum.de.